Seit der Eskalation des Krieges in der Ukraine im Jahr 2012 sind rund 1,3 Millionen Ukrainer nach Deutschland geflüchtet, darunter ein hoher Anteil an Frauen und Kindern. Trotz intensiver Integrations- und Unterstützungsbemühungen haben viele Geflüchtete nur eingeschränkten Zugang zu psychosozialer Versorgung. Gleichzeitig bestehen Herausforderungen im Bereich der gesellschaftlichen Teilhabe und Inklusion, insbesondere für vulnerable Gruppen.
OlamAid und ZWST begegnen dieser Situation mit gezielten Maßnahmen zur psychosozialen Unterstützung, Empowerment und Teilhabe, um Geflüchtete nachhaltig in die Gesellschaft zu integrieren.
Das Projekt besteht aus drei zentralen Komponenten:
Psychische Stabilisierung und langfristige Förderung des psychischen Wohlbefindens.
Stärkung der sozialen Teilhabe und Inklusion.
Stärkung von langfristigen Unterstützungsstrukturen und sozialen Netzwerken für Geflüchtete.