Naturkatastrophen in Südosteuropa

Nothilfe und Katastrophenvorsorge

No items found.
Hintergrund

Naturkatastrophen wie Waldbrände und Hochwasser nehmen in Südosteuropa zu und erfordern schnelle und nachhaltige humanitäre Hilfe. Insbesondere Griechenland war in den letzten Jahren stark von Waldbränden betroffen. Aber auch andere Länder in Südosteuropa kämpften mit katastrophalen Bränden. Neben Bränden bedrohen auch Hochwasser und Erdbeben die Region. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist es von entscheidender Bedeutung, Freiwillige, Gemeinden und Organisationen mit den notwendigen Instrumenten und Fähigkeiten zur Katastrophenprävention und -bewältigung auszustatten und zu schulen.

Das Projekt

Durch bestehende Partnerschaften und bewährte Umsetzungsstrukturen leistet OlamAid nicht nur sofortige Hilfe für von Naturkatastrophen betroffene Gemeinschaften, sondern bereitet sie auch auf zukünftige Notfälle vor. Das Projekt zielt darauf ab, die Reaktionsfähigkeit und Vorbereitung von Notfallgruppen in Südosteuropa zu verbessern, indem es gezielte Unterstützung in den Bereichen Notfallhilfe, Schulung und psychosoziale Betreuung bietet. Dazu werden folgende Maßnahmen ergriffen:

Stärkung der Reaktionsfähigkeit von Freiwilligengruppen

  • Notfallausstattung und Hilfsgüter: Sofortige Bereitstellung von Notfallausstattung für Freiwillige sowie Hilfsgütern für betroffene Gemeinschaften während einer Katastrophe.
  • Training in Notfallmaßnahmen: Freiwillige werden umfassend in effektiven Notfallverfahren geschult, einschließlich Brandbekämpfung, Erster Hilfe und der Anpassung an verschiedene Naturkatastrophen und lokale Gegebenheiten.
  • Präventionsarbeit und Aufklärung: Aufklärung der Gemeinschaft über Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Waldbränden und den Schutz der Umwelt.

Verbesserung der psychosozialen Unterstützung und Selbstfürsorge der Freiwilligen

  • Psychosoziale Unterstützung (PSS): Schulung von Freiwilligen in Stressbewältigungstechniken und psychosozialen Unterstützungsmethoden.
  • Psychosoziale Erste Hilfe (PFA): Ausstattung der Freiwilligen mit grundlegenden psychosozialen Erste-Hilfe-Kenntnissen zur Unterstützung der von Katastrophen betroffenen Personen.

Ziele

01

Lokale Freiwilligengruppen erhöhen ihre Fähigkeit, effektiv auf Naturkatastrophen zu reagieren.

02

Lokale Freiwilligengruppen stärken ihre Fähigkeit zur Selbsthilfe und ihre Kompetenz in Psychologischer Erster Hilfe für betroffene Gemeinschaften.

03

Aufbau nachhaltiger Strukturen für eine langfristige Katastrophenvorsorge.

04

05

No items found.

Unterstützen Sie uns mit eine Spende